Metahewettit

Formel:   

CaV65+O16·3H2O                                                          (4.HE.15)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; kleine rötliche bis bräunliche, nadelige xx, faserige Massen, pulverig, als Beläge

Entdeckung:   

1914 - Hillebrand & Merwin & Wrigth; der Name nimmt Bezug auf den geringen Wassergehalt und die Beziehung zum Mineral Hewettit

Typlokalität: 

USA, Utah, Grand Co., Thompsons Mining District (SE Thompsons)

Seltenheit:

wenig verbreitet                                       (Mineralienatlas: 17 / Mindat: 64 Lokalitäten; 2021)

 

 

nadelige Metahewettit xx neben Gips und Sampleit

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier,

Thüringen, BRD

Bildbreite: 2,5 mm  

 

 

wie links

Bildbreite: 1,5 mm  

  

   Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl