Meta-Salèeit

Formel:   

Mg[UO2|PO4]2·8H2O                                           (8.EB.10)

Ausbildung:

tetragonales Kristallsystem; meist gelbe bis grüne, rechteckige bis quadratische, dünntafelige Kristalle, auch radialstrahlige Aggregate

Entdeckung:   

1950 - Mrose; der Name nimmt Bezug auf die Verwandtschaft zum Salèeit und den geringeren Wassergehalt (dehydrierter Salèeit); Stammnahme zu Ehren von Achille Lèon SALÉE (1883–1932), Professor für Geologie an der Katholischen Universität Löwen in Belgien

Typlokalität: 

Demokratische Republik Kongo, Provinz Katanga (Shaba), Distrikt Ober-Katanga (Haut-Katanga), Shinkolobwe (Kasolo), Shinkolobwe Mine (Kasolo Mine)

Seltenheit:

selten                                                    (Mineralienatlas: 8 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2021)

 

(vorliegend eng verwachsen mit Salèeit  -  Mg[UO2|PO4]2·10H2O)

 



kugelige Aggregate aus grünen, tafeligen Salèeit xx neben Gips xx auf Quarz

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 2 mm

 

  Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 



gelbe, flach tafelige, quadratische Salèeit xx neben Gips xx auf Quarz

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 1,5 mm

 



dünntafelige, gelbe Salèeit xx aus einer Störung im roten Devonkalk

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 2 mm

 

 



dünntafelige, quadratische, grüne Salèeit xx aus einer Störung im roten Devonkalk

Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 2 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl