Mellit |
|
Formel: |
Al2C6(COO)6·16H2O (10.AC.05) |
Ausbildung: |
tetragonales Kristallsystem; meist dipyramidale Kristalle bis in den Zentimeterbereich mit harz- bis glasglänzenden Oberflächen, auch körnige Aggregate |
Entdeckung: |
1789 - Hoffmann, 1789 - Karsten, 1792 - A. G. Werner und 1793 - Gmelin, benannt nach dem ursprünglich griechischen Wort μέλι [meli] für Honig (Honigstein), mit Bezug auf die Farbe des Minerals an der Tylokalität |
Typlokalität: |
Deutschland, Thüringen, Kyffhäuserkreis, Artern a.d. Unstrut, Braunkohletagebau Auguste |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 16 / Mindat: 7 Lokalitäten; 2022) |
Mellit xx Bad Frankenhausen, Kyffhäuser, Thüringen, BRD Bildbreite: 6 mm
|
Mellit xx auf inkohlten Holz Bad Frankenhausen, Kyffhäuser, Thüringen, BRD Bildbreite: 6 mm |
Aggregat aus Mellit xx Grube Csordakut (Csordakuti), Bicske-Csordakut, Bicske-Zsambeki Basin, Komitat Fejér, Ungarn Stufe: 8,5 x 7 cm
|
Mellit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,4 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl