|
Matulait |
|
|
Formel: |
Fe3+Al7(PO4)4(PO3OH)2(OH)8(H2O)8·8H2O (8.DK.30) |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Rosetten aus pseudohexagonalen, dünntafeligen, schuppigen Kristallen, auch traubenförmig und als kleine Sphären |
|
Entdeckung: |
1980 - Moore & Ito; benannt zu Ehren von Margaret Mary Matula (1925 - ), Mineraliensammlerin aus Allentown, Pennsylvania, USA, welche die ersten Proben lieferte |
|
Typlokalität: |
USA, Pennsylvania, Northampton Co., Hellertown, Bachman Mine |
|
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 11 Lokalitäten; 2021) |
|
weiße, flache, sphärische Aggregate Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Detail des linken Bildes Bildbreite: 1 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl