Mascagnin |
|
Formel: |
(NH4)2SO4 (7.AD.05) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; farblos, weiß bis graugelb, traubig-nierige Krusten, filigrane bis dendritische Aggregate, kleine xx (bis 3 mm) |
Entdeckung: |
1800 - Karsten; benannt zu Ehren von Paolo Mascagni (1755-1815), Naturwissenschaftler und Arzt, Professor an der Universität Siena, Italien |
Typlokalität: |
Italien, Toskana, Provinz Grosseto, Montieri, Travale |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 44 / Mindat: 59 Lokalitäten; 2022) |
Mascagnin als filigrane Aggregate bis 1 cm Länge und Krusten Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Stufe: 4 x 3 cm
|
Mascagnin xx als blättrige xx waabenförmige Aggregate Absetzerhalde, Tagebau Lichtenberg, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD Bildbreite: 16 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl