Marrit |
|
Formel: |
PbAgAsS3 (2.JB.15; Freieslebenit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; metallisch grau bis schwarz, oft schillernde Anlauffarben; Kristalle prismatisch, kugelig bis stengelig, meist mit deutlicher Riefung entlang der c- Achse |
Entdeckung: |
1904 - R. H. Solly; der Name des Minerals wurde benannt zu Ehren von John Edward Marr (1857 - 1933), Geologe und Professor an der Universität Cambridge, England. |
Typlokalität: |
Schweiz, Wallis, Bezirk Goms, Binn, Fäld (Imfeld, Im Feld), Grube Lengenbach. |
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 6 / Mindat: 10 Lokalitäten; 2025) |
Marrit xx neben Jordanit auf Dolomit Grube Lengenbach, Binntal, Wallis, Schweiz (TL) Stufe: 4,5 x 2,8 cm
|
Marrit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl