Magnesioferrit

Formel:   

MgFe23+O4                                                                                           (4.BB.05)

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; Dimorph von Maohokit; grau bis schwarz; körnige bis massige Aggregate, oktaedrische Kristalle und Zwillinge

Entdeckung:   

1859 - Rammelsberg; benannt nach seiner chemischen Zusammensetzung, den enthaltenen Elementen Magnesium und Eisen (lateinisch = ferrum)

Typlokalität: 

Italien, Region Kampanien, Provinz Neapel, Somma-Vesuv-Komplex, Vesuv

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                    (Mineralienatlas: 85 / Mindat: 110 Lokalitäten; 2022)

 

 

 Magnesioferrit xx auf Quarz

Halde Schacht Korbußen, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

 Magnesioferrit xx auf Quarz

Halde Schacht Korbußen, Ronneburger Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD

Bildbreite: 4 mm

   



Magnesioferrit xx neben Phlogopit xx

Orberg, Schelingen, Vogtsburg im Kaiserstuhl, Baden-Württemberg, BRD

Stufe: 3,2 x 2,5 cm

 



Magnesioferrit xx mit aufgewachsenen, gelbbraunen Phlogopit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7,5 mm

 



Magnesioferrit xx

Tscheljabinsk, Mittlerer Ural, Russland

Stufe: 5,5 x 3,4 cm

 



Magnesioferrit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm

 



Magnesioferrit xx

Detail der darüber links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 mm

 

 



Magnesioferrit-Kristall

Detail der darüber links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl