Manganoneptunit |
|
Formel: |
KNa2LiMn2+2Ti2Si8O24 (9.EH.05; Neptunit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; dunkel kirschrot, orange, schwarz; prismatische, gestreckte Kristalle bis zu 10 cm Größe, rosettenförmigen Aggregate, erdige Krusten |
Entdeckung: |
1923 - Kurbatow = Mangan-Neptunit; 2007 - Umbenennung durch die IMA in Manganoneptunit; der Name bezieht sich auf die Zugehörigkeit des Minerals zur Neptunitgruppe und die Dominanz von Mangan über Eisen (und Magnesium) in der chemischen Verbindung (Mn(II)-Analogon von Neptunit); der Stammname Neptunit wurde wiederum nach dem römischen Meeresgott Neptun benannt, aufgrund der oft engen Vergesellschaftung von Neptunit an seiner Typlokalität mit Aegirin, der seinen Namen nach Ägir, in der nordischen Mythologie der „Riese der See“, erhielt |
Typlokalität: |
Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Chibiny (Khibiny), Berg Maly Mannepakhk (Malyi Mannepakhk), gangförmiger Pegmatit "Fersman-Gang" |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 34 / Mindat: 36 Lokalitäten; 2022) |
Manganoneptunit neben Aegirin, Rait, Mountainit, Leukophosphit, und Sphalerit in Nephelin-Matrix Jubiläumspegmatit (Yubileinaya-Pegmatit), Mt. Karnasurt, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland Stufe: 7 x 4,5 cm
|
rotschwarzer Manganoneptunit neben Aegirin (schwarz) in Nephelin (weiß) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl