Mandarinoit

Formel:   

Fe23+Se3O9·6H2O                                                                                                (4.JH.15; Mandarinoit-Gruppe).

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; grünlichweiß, hellgrün, gelblichgrün; bis millimetergroße Kristalle mit tafeligem, schwertähnlichem Habitus, die nach der c-Achse gestreckt und oft in rosettenförmigen Aggregaten angeordnet sind, auch nierige Krusten.

Entdeckung:   

IMA 1977-049; 1978 - Dunn & Peacor & Sturman; benannt zu Ehren von Joseph Anthony Mandarino (1929 - 2007), amerikanisch-kanadischer Mineraloge, ehemaliger Kurator für Mineralogie am Royal Ontario Museumin Toronto, Ontario, Kanada und Vorsitzender von IMA CNMMN, für viele Beiträge zur Mineralogie.

Typlokalität: 

Bolivien, Departamento Potosi, Provinz Chayanta, Pakajake Canyon, Mina Virgen de Surumi (Pacajake Mine).

Seltenheit:

selten                                                                                                     (mineralienatlas: 12 / mindat: 15 Lokalitäten; 2025).

 

 

Mandarinoit als grünliche, nierige Krusten

El Dragon Mine, Provinz Antonio Quijarro, Potosi, Bolivien

Stufe: 12 x 9 mm

 

 

 

grünlicher Mandarinoit neben blauen Chalkomenit

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 1,4 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl