Magnetit

Formel:   

Fe2+Fe23+O4                                                                            (4.BB.05; Spinell-Gruppe)

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; grau bis schwarz; Kristalle meist als Oktaeder, seltener Rhombendodekaederflächen, Zwillinge nach dem Spinellgesetz, auch derb, massig, körnig

Entdeckung:   

1845 - Wilhelm Karl von Haidinger; seit der Antike bekannt, benannt wahrscheinlich nach der Lokalität Magnesia, einer Landschaft oder ein Ort in Griechenland oder in Kleinasien, abgeleitet aus dem lateinischen Wortstamm "magnes" = Magnet, der mittelalterlichen Bezeichnung für Magneteisenstein

Typlokalität: 

Griechenland, Department Thessalia, Präfektur Magnesia

Seltenheit:

verbreitet                                                           (Mineralienatlas: 4.920 / Mindat: 19.100 Lokalitäten; 2023)

 



 Magnetit xx auf derben, massiven Magnetit

Pöhla, Schwarzenberger Kuppel, Sachsen, BRD

Stufe: 15 x 5 cm  

 



Magnetit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 cm  

 



Magnetit xx auf Serpentinit

Callenberg, Landkreis Zwickau, Sachsen, BRD

Stufe: 17 x 11 cm

 



Magnetit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5 mm

 

 

 oktaedrische Magnetit xx neben Orthoklas xx

Cerro Huanaquino, Potosi, Bolivien

Stufe: 15 x 9 cm

 

 

Magnetit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 5,5 cm

 



Magnetit xx

Zheleznyi Mine, Kovdor, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland

Stufe: 5,5 x 3,5 cm

 

 

 

Magnetit xx

Miniera Traversella, Traversella, Val Chiusella, Turin, Piemont, Italien

Stufe: 2,8 x 2,2 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl