| 
 Magnesiokoritnigit  | 
				|
| 
								 Formel:  | 
								
								 Mg(AsO3OH)·H2O (8.CB.20; Koritnigit-Gruppe)  | 
				
| 
								 Ausbildung:  | 
								
								 triklines Kristallsystem; farblos bis rosa, dünne bis dicke, tafelige Kristalle bis 2 mm Größe  | 
				
| 
								 Entdeckung:  | 
								
								 IMA 2013-049; 2013 - Kampf & Nash & Dini; der Name stellt ab auf die Verbindung zu dem Mineral Koritnigit und dem Magnesiumgehalt (Magnesium-Analogon von Koritnigit); der Stammname wurde benannt zu Ehren von Professor Sigmund Koritnig (1912 - 1994), Petrologe an der Universität Göttingen, Deutschland  | 
				
| 
								 Typlokalität:  | 
								
								 Chile, Region Tarapacá (I. Region), Provinz Iquique, Salar Grande, Mina Torrecillas  | 
				
| 
								 Seltenheit:  | 
								
								 höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 2 Lokalitäten; 2022)  | 
				
		![]() Magnesiokoritnigit xx neben Canutit xx, Lavendulan u. a. Mina Torrecillas, Salar Grande, Iquique, Tarapacá, Chile (TL) Stufe: 3,3 x 2,0 cm 
  | 
    
      ![]() rosafarbene Magnesiokoritnigit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 mm 
  | 
  
| 
		 
		 
 hell rosafarbene Magnesiokoritnigit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm 
  | 
    
       
		 
 rosafarbene Magnesiokoritnigit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm 
 
  | 
  
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl