Ludwigit |
|
Formel: |
Mg2Fe3+BO5 (6.AB.30; Ludwigit-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; dunkelgrün bis schwarz, Kristalle mit rautenförmigen Querschnitt oft unvollständig ausgebildet (ohne Endflächen), nadelige bis faserige, auch gekrümmte, oft fächerförmige bis radiale Aggregate, körnig |
Entdeckung: |
1874 - Gustav Tschermak; benannt zu Ehren von Ernst Ludwig (1842 - 1915), Professor für Chemie an der Universität Wien, Österreich, welcher das Typmaterial analysierte |
Typlokalität: |
Rumänien, Kreis Caras-Severin, Banat, Eisenstein (Ocna de Fier, Vasko, historisch Vaskö-Moravicza) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 97 / Mindat: 156 Lokalitäten; 2024) |
Ludwigit, strahlig, neben Magnetit Grube Delius, Vaskö-Moravicza (Ocna de Fier), Banat, Caras-Severin, Rumänien (TL) Stufe: 5,7 x 4,9 cm
|
|
Ludwigit, radialstrahliges Aggregat Grube Pöhla, Erzgebirge, Sachsen, BRD Bildbreite: 5,5 cm
|
Ludwigit, strahlig-fächerförmige Aggregate Grube Pöhla, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 11 x 9 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl