Ludlamit |
|
Formel: |
(Fe2+,Mg,Mn)3(PO4)2·4H2O (8.CD.20; Ludlamit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; farblos, hell- bis apfelgrün, selten blau; tafelige bis prismatische Kristalle, oft parallele Gruppen, auch körnig oder massiv. |
Entdeckung: |
1877 - Frederick Field; benannt zu Ehren von Henry Ludlam (1824 - 1880), englischer Mineraloge und Mineraliensammler. |
Typlokalität: |
UK, England, Cornwall Co., Camborne-Redruth-St. Day District, Gwennap, Baldhu, Wheal Jane (Falmouth Consolidated Mines). |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 67 / Mindat: 69 Lokalitäten; 2025). |
![]()
farblose Ludlamit xx neben Kryzhanovskit und Wolfeit Grube Cornelia, Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 3,5 mm
|
![]()
farblose Ludlamit xx auf Kryzhanovskit Hagendorf-Süd, Waidhaus, Oberpfalz, Bayern, BRD Bildbreite: 3,5 mm
|
![]()
Ludlamit xx neben einem Vivianit-Kristall und Siderit in einer Phosphat-Konkretion Cabeça do Cachorro Claim, São Gabriel da Cachoeira, Amazonas, Brasilien Stufe: 12,0 x 8,5 cm |
![]()
Ludlamit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,8 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl