Lithiophorit |
|
Formel: |
(Al,Li)Mn4+O2(OH)2 (4.FE.25) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; schwarz, nur derb oder mikrokristallin, traubig-nierig, als (oft schalige) Krusten |
Entdeckung: |
1827 - GÖSSEL, 1870 - Frenzel; benannt nach dem Element Lithium und griechisch "pherein" (für tragen), weil das Mineral Lithium enthält (in sich trägt) |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Spitzleithe Deutschland, Sachsen,
Erzgebirgskreis, Schneeberg, Zschorlau,
Burkhardtsgrün, Gott segne beständig |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 140 / Mindat: 218 Lokalitäten; 2022) |
Lithiophorit in/auf derben Quarz Grube "Arme Hilfe", Ullersreuth, Thüringen, BRD
|
Lithiophorit Detail der links abgebildeten Stufe
|
Lithiophorit auf Quarz Altbergbau am Eisenweg, Eichigt bei Adorf, Vogtland, Sachsen, BRD Stufe: 12 x 7 cm
|
Lithiophorit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 cm |
Lithiophorit mit Quarz Grube Editha, Heideberg bei Rengersdorf, Lausitz, Sachsen, BRD (TL) Stufe: 6,5 x 3,5 cm
|
Lithiophorit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyrightMatthias Kahl