|
Lindbergit |
||
|
Formel: |
Mn[C2O4]·2H2O (10.AB.05) | |
| Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; zwei unterschiedliche Ausbildungen beschrieben, zum einen kleine prismatischen Kristalle < 1 mm (vermutlich Pseudomorphosen nach orthorhombischen Trihydrat) und zum anderen dünne Krusten | |
|
Entdeckung: |
2004 - Atencio & Coutinho & Graeser & Matioli & Filho; benannt zu Ehren von Marie Louise Lindberg-Smith (1918 - 2005), U. S. Geological Survey, USA |
|
|
Typlokalität: |
Brasilien, Südosten (Região Sudeste), Minas Gerais, Doce-Tal, Galiléia, Sapucaia do Norte, Boca Rica Claim | |
|
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 14 / Mindat: 13 Lokalitäten; 2020) | |
|
Lindbergit, kleine weiße Aggregate auf Matrix (Quarz, Dolomit, Pyrit u. a.) Grube "Neue Hoffnung Gottes", Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD Stufe: 6 x 4 cm
|
Lindbergit, weiße Pusteln Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl