Leadhillit

 

Formel:   

Pb4(SO4)(CO3)2(OH)2                (5.BF.40)
Ausbildung: monoklines Kristallsystem; überwiegend dünn- bis dicktafelige pseudohexagonale Kristalle mit hexagonalem Umriss, auch Prismen oder rhomboedrische, pyramidale oder granulare Formen
 

Entdeckung:   

1832 - Beudant, dieser benannte das Mineral nach der Typlokalität Leadhills in Schottland (1817 - von BOURNON = als Plomb carbonate rhomboidal, 1820 - BROOKE = Sulphatotricarbonate of lead, LEONHARD = Schwefelkohlensaures Blei, HAIDINGER = Axotomer Bleibaryt, WEISS = Ternärbleispat, GLOCKER = Psysmithit und LASPEYRES = Maxit)

Typlokalität: 

UK, Schottland, South Lanarkshire, Leadhills, Susanna Vein (Susanna Mine)
 

Seltenheit:    

wenig verbreitet                 (Mineralienatlas: 251 / Mindat: 293 Lokalitäten; 2019)

 

  

 

farblose Leadhillit xx neben Quarz u. a. auf Galenit

Grube Silberkaule, Heckhaus, Bergisches Land, Nordrhein-Westfalen, BRD

Stufe: 20 x 14 mm

 



Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl