Lavendulan |
|
Formel: |
NaCaCu5(AsO4)4Cl·5H2O (8.DG.05; Lavendulan-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Lemanskiit; hell-, türkis- bis grünblau, tafelige und flockenartige Kristalle; meist faserige oder radialstrahlige bis rosettenförmige oder kugelige Aggregate, auch krustige Überzüge |
Entdeckung: |
1837 - BreithaupT; benannt nach der Farbe des Lavendels der Typ-Proben; nach neueren Untersuchungen seien die Typproben jedoch ein Mineralgemisch, welche mit dem aktuellen Lavendulan nicht verwandt sind; Lavendulan zeigt nicht die typische Lavendel-Farbe |
Typlokalität: |
(Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis,
Revier Annaberg, Frohnau, Grube Alte Galiläische
Wirtschaft) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 181 / Mindat: 161 Lokalitäten; 2022) |
Lavendulan Schurf 3 (Erkundungsstollen, SDAG Wismut), Nesselrain, Ruhla, Thüringen, BRD Bildbreite: 1,7 mm
|
Lavendulan und Ondrusit xx Grube Svornost (Einigkeit), Jàchymov, Tschechien (TL) Bildbreite: 7 mm |
Lavendulan xx neben Silber, Arsenolith, Pharmakolith, Wismut u. a. auf Arsen Grube Pöhla, Erzgeb., Sachsen, BRD Bildbreite: 9 cm
|
Lavendulan xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Lavendulan xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Lavendulan xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm
|
Lavendulan xx (blau) neben Lammerit xx (dunkelgrün) El Guanaco Mine, Santa Catalina, Antofagasta, Region Antofagasta, Chile Bildbreite: 4,5 mm
|
Lavendulan (blau) auf Magnesiokoritnigit xx (rosa) Mina Torrecillas, Salar Grande, Iquique, Tarapacá, Chile Bildbreite: 3 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl