Kutnohorit |
|
Formel: |
CaMn2+(CO3)2 (5.AB.10; Dolomit-Gruppe) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; überwiegend polykristalline, radialstrahlige, körnige oder massige Mineral-Aggregate von meist weißer, grauer, rosa oder gelblicher Farbe |
Entdeckung: |
1901 - A. Bukovský; benannt nach der Typlokalität Kutná Hora in Tschechien |
Typlokalität: |
Tschechien, Region Mittelböhmen (Stredocesky kraj), Kuttenberg (Kutná Hora), Policany Mine |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 194 / Mindat: 239 Lokalitäten; 2023) |
weißer Kutnohorit auf Goethit (pseudomorph nach Siderit) Tagebau Kamsdorf bei Saalfeld, Thüringen, BRD Bildbreite: 4 cm
|
kleine Geode mit traubigen, dunkelgrauen Kutnohorit auf farblosen Aragonit xx Levane, Bucine, Valdarno, Arezzo, Toskana, Italien Stufe: 4,5 x 2,8 cm
|
Kutnohorit auf Aragonit xx Detail der oben abgebildeten Stufe Bildbreite: 8 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl