Kryptomelan

Formel:   

K(Mn4+7,Mn3+)O16                                                                      (4.DK.05a; Coronadit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; braun, blaugrau bis grauschwarz, metallisch; meist derbe, wulstige, nierige oder traubenförmige Aggregate, selten kleine, nadelige xx

Entdeckung:

1942 - Richmond & Fleischer; benannt nach den griechischen Wörtern mit der Bedeutung κρυπτοζ "versteckt" und ρελαζ "schwarz", da die Identität des Manganminerals zunächst von einer Gruppe schwarzer Manganoxide verborgen wurde

Typlokalität: 

Indien, Madhya Pradesh, Distrikt Chhindwara (lt. mineralienatlas.de)
USA, Arizona, Cochise Co., Tombstone Hills, Tombstone District, Tombstone (lt. mindat.org)

Seltenheit:    

verbreitet                                                             (Mineralienatlas: 384 / Mindat: 635 Lokalitäten; 2023)

 



Psilomelan (Hartmanganerz), wahrscheinlich Kryptomelan, als

grauschwarze, wulstige Aggregate gemeinsam mit Pyrolusit

und etwas Matrix aus Quarz und Feldspat

Altröderfeld, Elgersburg, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

Stufe: 7 x 5 cm

 



Psilomelan (Hartmanganerz), wahrscheinlich Kryptomelan, als

massive, grauschwarze, runde Konkretion

Grube "Heinrichsglück", Geraberg, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

Stufe: 14 x 13 cm

 



 "Mangan-Dendriten"

ggf. Psilomelan (Hartmanganerz) - Kryptomelan

Oehrenstock, Ilm-Kreis, Thüringen, BRD

Stufe: 13 x 8 cm

 



Kryptomelan als "Schwarzer Glaskopf", nierig

Trusetal, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen, BRD

Stufe: 8 x 7 cm

 

 

"Mangan-Dendriten"

ggf. Psilomelan (Hartmanganerz) - Kryptomelan

Kalksteinbruch, Solnhofen, Fränkische Alp, Bayern, BRD

Stufe: 13 x 9 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl