Krokoit |
|
Formel: |
PbCrO4 (7.FA.20; Krokoit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; gelb orange bis rot; meist lange, prismatische bis nadelförmige Kristalle, die parallel der c-Achse gestreckt und oft gestreift sind, die Kristallenden oft unvollendet und oft hohl, auch radialstrahlige Büschel aus zufällig verwachsenen Kristallen, derbe Massen oder krustige Überzüge |
Entdeckung: |
1763 - Michail Wassiljewitsch Lomonossow (= rotes Bleierz); 1766 - Johann Gottlob Lehmann (= Nova Minera Plumbi); 1774 - A. G. Werner (= Rothes bleierz) ; 1778 - Wallerius (= minera plumbi rubra); 1789 - Macquart (= Plomb Rouge); 1801 - Haüy (= Plomb chromaté); 1813 - Hausmann (= Kallochrom); 1832 - Francois Sulpice Beudant, durch diesen Name „Crocoïse“ nach dem altgriechischen Wort κρόκος [krókos] für Safran, da ihn die Farbe des Minerals an getrocknete Safranfäden erinnerte; 1838 - Dana bzw. Kobell "Crocoisit"; 1841 - Breithaupt = Krokoit; 1844 - Charles Upham Shepard (= Beresofit); 1852 - Brooke & Miller (= Lehmannit) |
Typlokalität: |
Russland, Ural, Oblast Swerdlowsk, (Sverdlovskaya), Jekaterinburg, Berezovskii, Berezovskoye Au-Lagerstätte, Berg Uspenskaya, Tsvetnoi |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 63 / Mindat: 94 Lokalitäten; 2024) |
Krokoit xx Tagebau Callenberg, Landkreis Zwickau, Sachsen, BRD Stufe: 11,5 x 8 cm
|
Krokoit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3,5 cm
|
Krokoit xx neben Vauquelinit u. a. Tagebau Callenberg (Nord I), Landkreis Zwickau, Sachsen, BRD
|
wie links rückwärtige Ansicht der links abgebildeten Stufe |
Krokoit xx auf Sandstein-Matrix Tsvetnoiu, Berg Uspenskaya, Berezovskoye Au-Lagerstätte, Jekaterinburg, Oblast Swerdlowsk, Ural, Russland (TL) Stufe: 12 x 7 cm
|
orangefarbene, transparente Krokoit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5,5 mm |
Krokoit xx Adelaide Mine, Dundas, Zeehan, Tasmanien, Australien Stufe: 12 x 5,5 cm
|
Krokoit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl