Krettnichit |
|
Formel: |
PbMn3+2(VO4)2(OH)2 (8.CG.15; Tsumcorit-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; rötlichbraun bis grauschwarz; massiv und kleine, tafelige Kristalle, radiale Kristallaggregate |
Entdeckung: |
1996 - die Mineralsammler Hartmut Hensel (Neustadt/Weinstraße), Klaus Schäfer (Idar-Oberstein) und Thomas Raber (Neunkirchen/Saar) stellen die Proben zur Untersuchung des Materials zur Verfügung; IMA 1998-044; 2001 - Brugger & Armbruster & Criddle & Berlepsch & Graeser & Reeves (Erstbeschreibung); benannt nach der Typlokalität Krettnich im Saarland, Deutschland |
Typlokalität: |
Deutschland, Saarland, Landkreis Merzig-Wadern, Wadern, Krettnich, Mangangruben (inkl. Johannschacht, Jakobstollen) |
Seltenheit: |
höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 3 Lokalitäten; 2024) |
Krettnichit xx auf Manganit u. a. Mangangruben, Krettnich, Wadern, Saarland, BRD (TL)Bildbreite: 4,0 x 3,5 cm
|
Krettnichit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Krettnichit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Krettnichit xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl