Korund |
|
Formel: |
Al2O3 (4.CB.05; Korund-Gruppe) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; Polymorph von Deltalumit u. a.; rot, blau, hellblau, grünlich, gelb, lila, grau; pseudohexagonale, meist lange prismatische oder säulen- bis tonnenförmige oder auch plattig-tafelige Kristalle, auch körnige Aggregate, Rubin ist die rote und Saphir die blaue Farbvarietät des Korundes |
Entdeckung: |
Das Mineral ist seit der Antike und über das frühe Mittelalter als Schmuck- bzw. Edelstein und aufgrund seiner Härte "Schmirgel" unter verschiedenen Bezeichnungen bekannt. 1714 - Woodward (= Corinvindum); der Name Korund würde vom tamilischen குருந்தம் kuruntam abstammen, welches seinerseits mit Sanskrit कुरुविन्द kuruvinda zusammenhängt; in den indischen Sprachen sei damit eigentlich der Rubin gemeint. |
Typlokalität: |
Indien, Maharashtra, Distrikt Mumbai (Bombay), Mumbai (Bombay) |
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 644 / Mindat: 2.991 Lokalitäten; 2024) |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl