Köttigit |
|
Formel: |
Zn3(AsO4)2·8H2O (8.CE.40) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Metaköttigit; Kristalle meist nadelig, prismatisch, tafelig, radialstrahlige oder büscheligen Aggregate, faserige Krusten und derbe Massen; Mischkristalle mit Parasymplesit |
Entdeckung: |
1849 - Otto Friedrich Köttig (1824–1892), deutscher Apotheker und Chemiker aus Sachsen, welcher das Mineral erstmals entdeckte und chemisch analysierte; 1850 - DANA, welcher das Mineral zu Ehren seines Entdeckers benannte |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Erzgebirgskreis, Schneeberg, Neustädtel, Grube Daniel (Schacht 36) |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 87 / Mindat: 61 Lokalitäten; 2022) |
Köttigit xx, hell blaugrau Grube St. Johannes, Wolkenstein, Revier Marienberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 2,5 mm
|
Köttigit xx, hell blaugrau Grube St. Johannes, Wolkenstein, Revier Marienberg, Sachsen, BRD Bildbreite: 1,5 mm
|
Köttigit xx, rosarot Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Letzte Hoffnung Stehender), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 14 x 7 cm
|
Köttigit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm |
Köttigit xx Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2,5 mm
|
Köttigit xx Detail der oberhalb links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
Köttigit xx, weiss Grube Silbereckle, Reichenbach, Lahr, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Stufe: 3,8 x 2,2 cm
|
Köttigit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 7 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl