Kobellit |
|
Formel: |
Pb11(Cu,Fe)2(Bi,Sb)15S35 (2.HB.10; Kobellit-Gruppe). |
Ausbildung: |
monoklines (lt. mineralienatlas.de) / orthorhombisches (lt. mindat.org) Kristallsystem; stahl- bis schwärzlich bleigrau, bläuliche Anlauffarben; massiv, körnig, faserig und klingenförmig. |
Entdeckung: |
1839 - J. Setterberg. Von diesem benannt zu Ehren von Wolfgang Xavier Franz Ritter von Kobell (1803 - 1882), Mineraloge und Schriftsteller/Dichter, der sich auf das Schreiben bayerischer Mundart spezialisierte. Kobell war ab 1826 Professor für Mineralogie an der Universität München. 1855 erfand er ein Gerät (Sturoskop) zur Untersuchung der optischen Eigenschaften von Kristallen. 1856 wurde er der erste Kurator der Mineraliensammlung des Bayerischen Museums. |
Typlokalität: |
Schweden, Provinz Örebro, Askersund, Ammeberg, Hammar, Vena Mines. |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (mineralienatlas: 71 / mindat: 128 Lokalitäten; 2025). |
![]()
Kobellit, lokal mit bläulichen Anlauffarben Vena Mines, Hammar, Ammeberg, Askersund, Örebro, Schweden (TL) Stufe: 3,1 x 2,0 cm
|
![]()
Kobellit Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl