Kobaltkoritnigit |
|
Formel: |
(Co,Zn)(As5+O3)(OH)·H2O (8.CB.15; Koritnigit-Gruppe) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; dunkelrosa bis purpurfarbene, winzige, tafelige Kristalle |
Entdeckung: |
IMA 1980-013; 1981 - Schmetzer & Horn & Medenbach; der Name stellt ab auf die Verbindung zu dem Mineral Koritnigit und dem hohen Kobaltgehalt (Kobalt-Analogon von Koritnigit); der Stammname wurde benannt zu Ehren von Professor Sigmund Koritnig (1912 - 1994), Petrologe an der Universität Göttingen, Deutschland |
Typlokalität: |
Deutschland, Hessen, Landkreis Hersfeld-Rotenburg,
Richelsdorfer Gebirge, Nentershausen, Bauhaus
und |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 47 / Mindat: 33 Lokalitäten; 2022) |
rundliche Aggregate aus kleinen, roten Kobaltkoritnigit xx Schindlerschacht (Schacht 72), Schneeberg, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 7 x 5 cm
|
Kobaltkoritnigit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl