Klinoklas |
|
Formel: |
Cu3(AsO4)(OH)3 (8.BE.20; Klinoklas-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; Dimorph von Gilmarit; dunkelblau bis grünlichschwarz; tafelige oder feinnadelige bis prismatische Kristalle bis etwa 1 cm Größe, meist als radialstrahlige, rosettenförmige oder nierige Aggregate, Krusten |
Entdeckung: |
1830 - Johann Friedrich August Breithaupt; der Name Klinoklas bezieht sich auf die vollkommene Spaltbarkeit in Richtung der Basis nach den griechischen Worten κλίυειυ [klinein] für neigen und κλαυ [klasein] für brechen |
Typlokalität: |
UK, England, Cornwall Co., Camborne-Redruth-St. Day District, Gwennap, St. Day, Wheal Gorland |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 119 / Mindat: 139 Lokalitäten; 2024) |
Klinoklas xx neben Cornwallit u. a. in brekziöser Quarzmatrix Wheal Gorland, St. Day, Gwennap, Camborne-Redruth-St. Day District, Cornwall Co., England, UK (TL) Stufe: 3,8 x 2,4 cm
|
Klinoklas xx Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm
|
Klinoklas xx, strahlige Aggregate auf Quarz Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 3 mm
|
Klinoklas xx, strahlige Aggregate auf Quarz Grube Clara, Oberwolfach, Schwarzwald, Baden-Württemberg, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Klinoklas xx neben Azurit u. a. Centennial Eureka Mine, Eureka, Tintic, Juab Co., Utah, USA Stufe: 3,8 x 3,0 cm
|
Klinoklas xx auf Azurit Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl