Kermesit |
|
Formel: |
Sb2S2O (ein sauerstoffhaltiges Antimonsulfid; 2.FD.05; Kermesit-Gruppe) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; meist nadelige bis faserige, radialstrahlige Kristalle und Mineral-Aggregate von kirsch- bis violettroter Farbe, auch Krusten oder Anflüge |
Entdeckung: |
1737 - Hebenstreit; benannt durch Hebenstreit (1703-1757) als Stibium rubrum bzw. als Rotes Spießglaserz; 1779 durch Sage (1740-1824) als Mine d'Antimoine en plumes (= Kermes mineral natif, deutsch: natürliches Kermesmineral); der alchemistische Begriff Kermes leitet sich vom persischen Wort "qurmizq" oder vom arabischen "al-qirmiz" ab, die Bezeichnung für eine rote Farbe; 1832 bezeichnete Beudant (1787-1850) das Mineral als Kermès bzw. Antimoine rouge (auch als Antimonblende und Rotes Spiesglanzerz), 1843 führte Chapman (1821–1904) den jetzt gültigen Namen Kermesit ein |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Direktionsbezirk Chemnitz, Landkreis Mittelsachsen, Revier Freiberg, Bräunsdorf, Grube Neue Hoffnung Gottes |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 142 / Mindat: 240 Lokalitäten; 2022) |
Kermesit xx neben Valentinit auf Quarz Grube "Neue Hoffnung Gottes", Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD (TL) Stufe: 7 x 6 cm |
Kermesit xx, Quarz xx Detail der links abgebildeten StufeBildbreite: 4,5 mm
|
nadelige Kermesit xx bis 3 cm Länge Pezinok, Bratislavsky kraj, Slowakei Stufe: 11 x 8 cm
|
Kermesit xx Detail der links abgebildeten Stufe
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl