Kentbrooksit

Formel:   

Na15(Ca,Ce,La)6(Mn2+,Fe2+)3Zr3Nb[OΙ(F,Cl,OH)ΙSi3O9ΙSi9O27]2·2H2O                         (9.CO.10; Eudialyt-Gruppe)

Ausbildung:

trigonales Kristallsystem; gelbbraun, graurosa, rötlich bis braunrot; massiv, anhedrale bis subhedrale Aggregate bzw. Kristalle

Entdeckung:   

IMA 1996-023; 1998 - Johnsen & Grice & Gault; benannt zu Ehren von Charles Kent Brooks (1943 - ...), Professor am Geologischen Institut der Universität Kopenhagen. Er leitete vierzehn geologische Expeditionen in das Kangerdlugssuaq-Gebiet in Ostgrönland und sammelte das Typusexemplar. Die Elementkombination von Kentbrooksit sei einzigartig unter den zugelassenen Mineralien.

Typlokalität: 

Grönland, Qeqqata Kommunia, Kangerlussuaq-Komplex, Amdrup Firth, Vorkommen von Kentbrooksit

Seltenheit:

selten                                                                  (Mineralienatlas: 23 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2023)

 

 

Kentbrooksit xx

Umbozero, Alluaiv, Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland

Stufe: 4,3 x 2,9 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl