Kenoargentotetraedrit-(Fe) |
|
Formel: |
[Ag6]4+(Cu4Fe2)Sb4S12☐ (2.GB.05; Freibergit-Serie in der Tetraedrit-Gruppe) |
Ausbildung: |
kubisches Kristallsystem; oft idiomorphe, tetraedrische Kristalle, auch massige Aggregate und Einschlüsse in anderen Mineralen |
Entdeckung: |
1562 - Johannes Mathesius "Weissgiltigerz"; 1795 - Martin Heinrich Klaproth "Lichtes Weißgültigerz" und "Dunkles Weißgültigerz"; 1829 - Heinrich Rose; 1831 - Karl Gustav Adalbert von Weissenbach „Wahres Freyberger Weißgiltigerz“; 1847 - Ernst Friedrich Glocker "Polytelites Fribergensis"; 1853 - Gustav Adolf Kenngott "Freibergit", benannt nach der Typlokalität Freiberg in Sachsen, Deutschland. 2020 - C. Biagioni et al. = neue Nomenklatur der Tetraedrit-Gruppe; Neudefinition und Umbenennung durch die IMA. Der neue Name Kenoargentotetraedrit-(Fe) verdrängt teilweise den früheren Namen Freibergit für Fe>Zn-Mitglieder. |
Typlokalität: |
Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen, Revier Freiberg, Freiberg, Grube Himmelfahrt, Reiche Zeche Deutschland, Sachsen, Landkreis Mittelsachsen, Revier Freiberg, Freiberg, Zug, Grube Beschert Glück, Grube Hab Acht |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 412 / Mindat: ? Lokalitäten; 2024) |
Kenoargentotetraedrit-(Fe) xx neben Siderit und Pyrit auf Dolomit Grube Himmelsfürst, Brand-Erbisdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD Stufe: 4 x 3 cm |
Kenoargentotetraedrit-(Fe)-Kristall Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 9 mm |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl