Keldyshit

Formel:   

Na2-xHxZrSi2O7·nH2O                                                            (9.BC.10; Keldyshit-Gruppe)

Ausbildung:

triklines Kristallsystem; weiße unregelmäßige Körner, massive Einschlüsse

Entdeckung:   

1962 - Wassilij Iwanowitsch Gerasomivskiy; IMA 1975-034; benannt zu Ehren von Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (1911 -1978), russischer Mathematiker und Vater des ersten irdischen Raumfahrtprogramms. Keldysch schlug den ersten Satelliten im Orbit, Sputnik, vor und entwickelte ihn.

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Alluaiv

Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Tavaiok-Tal

Russland, Föderationskreis Nordwestrussland, Oblast Murmansk, Kola-Halbinsel, Lovozero, Angvundasiok Tal

Seltenheit:    

selten                                                                         (Mineralienatlas: 15 / Mindat: 12 Lokalitäten; 2024)

 

 

Keldyshit neben Kentbrooksit u. a.

Alluaiv Mt., Lovozero, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland (TL)

 Stufe: 4,6 x 3,6 cm

 

 

 

Keldyshit (weiß) neben Kentbrooksit (braun)

Detail der links abgebildeten Stufe

  Bildbreite: 9 mm  

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl