Katophorit

Formel:   

Na(NaCa)Mg4Al)(Si7Al)O22(OH)2                                      (9.DI.400; Katophorit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; schwarz, grünlich- oder rötlichschwarz; prismatische Kristalle, massiv

Entdeckung:   

1894 - W. C. Brøgger (= Katophorit); 1997 - Neudefinition durch das Amphibol SubKomitee der IMA als das Mineral der Katophorit-Gruppe; 2012 - Neudefinition der Katophorit-Gruppe mit Umbennung vom bisherigen Fe und Al dominaten Katophorit (Brøgger) in Ferro-Katophorit; 2014 - Oberti & Boiocchi &Hawthorne & Ball, & Harlow, Neudefinition und Umbenennung vom Gruppenmitglied Magnesiokatophorit in Katophorit (IMA 2013-140); der Name leitet sich vom griechischen κατώφορος für Abwärtsbewegung ab, in Anspielung auf die Änderung der Position der optischen z-Achse relativ zur c-Achse mit einer chemischen Variation in Richtung Arfvedsonit

Typlokalität: 

Myanmar (Burma), Kachin-Staat, Distrikt Mohnyin, Township Hpakant, Hpakant-Tawmaw Jade-Gangzug

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                   (Mineralienatlas: 51 / Mindat: 111 Lokalitäten; 2022)

 



Katophorit xx auf/neben Diopsid

Kovdor-Phlogopitlagerstätte, Kovdor, Kola-Halbinsel, Murmansk, Russland

Stufe: 3,8 x 3,1 cm

 

 



Katophorit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 cm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl