Karyopilit |
|
Formel: |
Mn2+3Si2O5(OH)4 (9.ED.15; Serpentin-Gruppe) |
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; rötlichbraun, gelb, grünlichbraun, orangebraun; tafelige, pseudohexagonale Kristalle bis etwa vier Millimeter Größe, die zu rosettenförmigen Aggregaten zusammentreten können; auch stalaktitische, nierenförmige und radialstrahlige Aggregate mit faseriger Innenstruktur oder auch massige Aggregate |
Entdeckung: |
1889 - Axel Hamberg; benannt nach den altgriechischen Wörtern κάρυον [káryon] für ‚Nuss‘ oder auch ‚Fruchtkern‘ und πίλος [pilos] für ‚Filz‘, in Anspielung auf die Farbe und den oft knolligen Habitus sowie auf die innere filzige Struktur des Minerals |
Typlokalität: |
Schweden, Provinz Värmland, Pajsberg, Harstigen Mine |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 62 / Mindat: 93 Lokalitäten; 2023) |
Karyopilit mit Brandtit xx Harstigen Mine, Pajsberg, Filipstad, Värmland, Schweden (TL) Stufe: 5,0 x 3,2 cm
|
Karyopilit mit aufgewachsenen Brandtit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6,5 mm
|
kugelig-nierige Karyopilit-Aggregate Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|
kugelig-nierige Karyopilit-Aggregate Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl