Karpholith |
|
Formel: |
MnAl2Si2O6(OH)4 (9.DB.05; Karpholith-Gruppe) |
Ausbildung: |
orthorhombisches Kristallsystem; grau, gelblich bis grünlich; meist faserige Aggregate, nadelig, radial- bis parallelstrahlig |
Entdeckung: |
1817 - Abraham Gottlob Werner; benannt aus dem griechischen karphos - Stroh und lithos - Stein = "Strohstein" |
Typlokalität: |
Tschechien, Region Karlsbad (Karlovarsky kraj), Bezirk Falkenau an der Eger (Sokolov), Schlaggenwald (Horní Slavkov) |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 26 / Mindat: 25 Lokalitäten; 2023) |
grünlicher Karpholith Biesenrode, Harz, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 11 x 5 cm
|
grünlicher Karpholith mit Quarz und Chlorit, Anschliff Biesenrode, Harz, Sa.-Anhalt, BRD Stufe: 9 x 8 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl