Joliotit |
||
Formel: |
(UO2)(CO3)·2H2O (5.EB.15) | |
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; nierige Krusten und Aggregate, Beläge | |
Entdeckung: |
1976 - Walenta; benannt zu Ehren von Jean Frédéric Joliot (1900 - 1958) und Irène Joliot-Curie (1897 - 1956), beide Physiker am Institute du Radium der Universität Paris, Frankreich; sie wurden 1935 gemeinsam mit dem Nobelpreis für Chemie für ihre Entdeckung künstlicher oder induzierter Radioaktivität ausgezeichnet | |
Typlokalität: |
Deutschland, Baden-Württemberg, Bezirk Freiburg, Landkreis Waldshut, St. Blasien, Menzenschwand, Krunkelbach | |
Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 4 / Mindat: 4 Lokalitäten; 2021) |
Joliotit neben Gips xx u. a. Grube Uranus (Schacht 21, 524m-Sohle, Querschlag 3, Abbau 78/2, Himmlisch Heer Stehender), Kleinrückerswalde, Annaberg-Buchholz, Erzgebirge, Sachsen, BRD Stufe: 4 x 2 cm
|
Joliotit, braune Beläge
Detail der links abgebildeten Stufe |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl