Johannit |
||
Formel: |
Cu[UO2|OH|SO4]2 · 8 H2O (7.EB.05) | |
Ausbildung: | triklines Kristallsystem; kleine, grüne, prismatische bis dicktafelige Kristalle, meist schuppige oder nierige Aggregate und krustige Überzüge | |
Entdeckung: |
1830 - Haidinger; benannt zu Ehren von Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859), dem Gründer des Steiermarker Landesmuseums Joanneum (Österreich) |
|
Typlokalität: |
Tschechien, Region Karlsbad (Karlovarsky kraj), Bezirk Karlsbad (Karlovy Vary), Erzgebirge, St. Joachimsthal (Jàchymov), Elias Mine | |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 41 / Mindat: 69 Lokalitäten; 2015) |
grüne Johannit xx (< 1 mm) neben weißen bis gelblichen Uranopilit Bergwerk Paitzdorf, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD Bildbreite: 2,5 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 3 mm
|