Johannit

Formel:   

Cu(UO2)2(SO4)2(OH)2·8H2O                                                (7.EB.05; Johannit-Gruppe)

Ausbildung: 

triklines Kristallsystem; kleine, gelbgrüne bis grüne, prismatische bis dicktafelige Kristalle, meist schuppige oder nierige Aggregate oder auch krustige Überzüge

Entdeckung:   

1830 - Haidinger; benannt zu Ehren von Erzherzog Johann von Österreich (1782-1859), dem Gründer des Steiermarker Landesmuseums Joanneum (Österreich)

Typlokalität: 

Tschechien, Region Karlsbad (Karlovarsky kraj), Bezirk Karlsbad (Karlovy Vary), Erzgebirge, St. Joachimsthal (Jàchymov), Elias Mine (incl. Eva und Barbora)

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                    (Mineralienatlas: 55 / Mindat: 68 Lokalitäten; 2022)

 

 

Johannit xx neben gelblichen Uranopilit

Bergwerk Paitzdorf (-300 m-Sohle, Strecke 1010-93), Ronneburger

Uranbergbaurevier, Thüringen, BRD 

Stufe: 2,5 x 2,0 cm

 

   Uranbergbaurevier bei Ronneburg

 

 

Johannit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 



Johannit xx neben Gips, Brochantit und Melanterit

Pöhla (Schacht 24, +240 m-Sohle, Gang Schildbach), Erzgebirge, Sachsen, BRD 

Stufe: 1,9 x 1,3 cm

 

 

Johannit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3 mm

 



Johannit xx

Detail der darüber links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 3,5 mm

 



Johannit xx

Detail der darüber links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm



Johannit xx neben Gips

Jàchymov, Erzgebirge, Böhmen, Tschechien 

Stufe: 2,9 x 1,8 cm

 

 

 

Johannit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,5 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl