Jarosit |
||
Formel: |
KFe33+[(OH)6|(SO4)2] (7.BC.10) | |
Ausbildung: | trigonales Kristallsystem; kleine gelbe bis braune, tafelige, pseudokubische xx, Krusten, körnige sowie massige Aggregate | |
Entdeckung: |
1852 - Breithaupt; benannt nach der Typlokalität Barranco Jaroso in Spanien |
|
Typlokalität: |
Spanien, Andalusien, Almeria, Provinz
Cuevas de Almanzora, Los Lobos, Sierra Almagrera,
Barranco Jaroso, Mina Diosa und Spanien, Andalusien, Almeria, Provinz Cuevas de Almanzora, Las Herrerias, Tunel del Arteal (El Arteal) |
|
Seltenheit: |
verbreitet (Mineralienatlas: 1123 / Mindat: 2280 Lokalitäten; 2019) |
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl