Jamesonit

Formel:   

Pb4FeSb6S14                                                                                   (2.HB.15)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; blei- bis schwarzgrau, oft bunte Anlauffarben; meist lange, prismatische bis feinnadelige Kristalle, die parallel der Längsachse (c-Achse) gestreift sind, als überwiegend faserig-verfilzte oder radialstrahlige, büschelige Mineral-Aggregate

Entdeckung:   

1825 - Haidinger; benannt zu Ehren von Robert Jameson (1774-1854), schottischer Naturhistoriker, Mineraloge und Geologe

Typlokalität: 

UK, England, Cornwall Co., Wadebridge District, St. Endellion

Seltenheit:

verbreitet                                                          (Mineralienatlas: 463 / Mindat: 871 Lokalitäten; 2022)

 

 

Jamesonit xx auf Quarz

Steinbruch am Kuhberg, Neumühle bei Greiz, Thüringen, BRD

Stufe: 4 x 3 cm

 

 

Jamesonit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 9,5 mm  



Jamesonit xx auf Quarz

Grube "Neue Hoffnung Gottes", Bräunsdorf bei Freiberg, Sachsen, BRD

Bildbreite: 20 mm

 



wie links
Bildbreite: 7,5 mm



Jamesonit xx auf Quarz

Münstergrund, St. Trudpert, Münstertal, Hochschwarzwald, Baden-Württemberg,  BRD

Stufe: 3,6 x 3,0 cm

 

 



Jamesonit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 7,5 mm

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl