Jamborit |
|
Formel: |
Ni2+1-xCo3+x(OH)2-x(SO4)x·nH2O {x ≤ 1/7 (wahrscheinlich); n ≤ 1-x} (4.FL.05; Meixnerit-Gruppe) |
Ausbildung: |
trigonales Kristallsystem; grün; Überzüge, Aggregate aus parallelen, teilweise gebogenen Fasern und Lamellen, Pseudomorphosen nach Millerit |
Entdeckung: |
IMA 1971-037; 1973 - Morandi & Dalrio; benannt zu Ehren von John Leslie Jambor (1936 - 2008), kanadischer Mineraloge, Professor der Mineralogie (1994 - 2000) an der Universität von Waterloo, Ontario und Co-Editor des Canadian Mineralogist (1975 - 1977); 2012 als fragwürdig eingestuft und 2014 neu definiert (IMA 14-E) |
Typlokalität: |
Italien, Region Emilia-Romagna, Metropolitanstadt Bologna, Gaggio Montano, Ca' dei Ladri (Silla) Italien, Region Emilia-Romagna, Provinz Modena, Montese, Castelluccio di Moscheda, Sasso delle Lucine Italien, Region Emilia-Romagna, Metropolitanstadt Bologna, Monteacuto Ragazza Italien, Region Emilia-Romagna, Provinz Modena, Sestola, Vesale, Rio Vesale (lt. mindat.org gemäß Neudefinition 2014) |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 31 / Mindat: 41 Lokalitäten; 2023) |
Jamborit xx in kleinem Hohlraum eines ophiolithischen Gesteins Ca' dei Ladri, Gaggio Montano, Bologna, Emilia-Romagna, Italien (TL) Stufe: 4,1 x 2,9 cm
|
Jamborit xx Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl