Jakobsit |
|
Formel: |
(Mn2+,Fe2+,Mg)(Fe3+,Mn3+)2O4 (4.BB.05; Spinell-Gruppe) |
Ausbildung: |
kubisches Kristallsystem; ein Polytyp (Dimorph): Jakobsit-Q (tetragonal; ehem. das Mineral Iwakiit); grau bis schwarz; meist massiv, körnig, selten Kristalle bis etwa 6 mm Größe (Oktaeder) |
Entdeckung: |
1869 - Augustin Alexis Damour; benannt nach der Typlokalität Jakobsberg in Schweden. Bei dem Polytyp Jakobsit-Q handelt es sich um das 1979 zunächst von der IMA zugelassene Mineral Iwakiit (Matsubara & Kato & Nagashima, 1979; Typlokalität: Gozaisho Mine, Iwaki, Präfektur Fukushima, Region Tōhoku (Tohoku), Insel Honshū (Honschu), Japan), welches 2018 dann von der IMA als eigenständiges Mineral wieder diskreditiert, umbenannt und als Polytyp (Dimorph) von Jakobsit neu definiert wurde (Bosi et al., 2018). |
Typlokalität: |
Schweden, Provinz Värmland, Gemeinde Filipstad, Nordmark (Nordmarksberg), Jakobsberg |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 128 / Mindat: 206 Lokalitäten; 2023) |
Jakobsit xx Bellerberg, Ettringen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 3 mm
|
Jakobsit-Oktaeder Bellerberg, Ettringen, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD Bildbreite: 1,5 mm
|
Jakobsit-Q (ehem. Iwakiit) in Matrix Bergwerk Jakobsberg, Bergbaurevier Nordmark, Filipstad, Värmland, Schweden Stufe: 5,5 x 2,8 cm
|
schwarzer, körniger Jakobsit-Q Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl