|
Jadeit |
|
|
Formel: |
Na(Al,Fe3+)Si2O6 (9.DA.25; Jadeit-Gruppe (Klinopyroxen)) |
|
Ausbildung: |
monoklines Kristallsystem; grün, graugrün, weiß, bläulichgrau, blass purpurfarben, schwarz; massige Aggregate, oft abgerollt, selten prismatische bis nadelige Kristalle |
|
Entdeckung: |
1863 - Damour; bereits aus dem Altertum (Steinzeit) bekannt; im alten China hochbegehrt; heutiger Name aus dem 16. Jahrhundert während der Eroberung Mexikos durch die Spanier, abgeleitet von piedra de ijada aufgrund der dem Stein zugeschriebenen Heilwirkung bei Lenden- und Nierenleiden |
|
Typlokalität: |
Myanmar (Burma) |
|
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 78 / Mindat: 154 Lokalitäten; 2023) |
|
Jadeit, grün, Anschliff Itmurundy Massiv, Balkhash Region, Prov. Karagandy, Kasachstan Stück: 11 x 8 cm
|
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl