Inesit

Formel:   

Ca2Mn7Si10O28(OH)2·5H2O                                                          (9.DL.05; Inesit-Gruppe)

Ausbildung: 

triklines Kristallsystem; rosa, orange bis rot und braun; tafelige Kristalle, nadelige bis faserige, radialstrahlige oder massige Aggregate

Entdeckung:   

1887 - Adolf Schneider; benannt nach seiner charakteristischen rosa Farbe und seinem oft nadeligen bis faserigen Habitus nach dem griechischen Wort ἶνες [ínes] für „Sehnen, Muskeln“

Typlokalität: 

Deutschland, Hessen, Bezirk Dillenburg, Dillenburg, Oberscheld, Grube Hilfe Gottes

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                 (Mineralienatlas: 41 / Mindat: 59 Lokalitäten; 2023)

 



Inesit xx

Bergwerk Jakobsberg, Bergbaurevier Nordmark, Filipstadt, Värmland, Schweden

Stufe: 4,5 x 3,7 cm

 



Inesit xx

Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2,2 cm



Inesit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 8,5 mm

 



Inesit xx

Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 4,5 mm

 

rosarote Inesit-Garbe neben Hubeit, Apophyllit, Calcit, Pyrit und Bergkristall

Fengjiashan Mine, Edong Bergbaudistrikt, Kreis Daye,

Präfektur Huangshi, Provinz Hubei, China 

Stufe: 7 x 7 cm

 

 

Inesit xx neben Hubeit, Apophyllit, Calcit, Pyrit und Quarz

Fengjiashan Mine, Edong Bergbaudistrikt, Kreis Daye,

Präfektur Huangshi, Provinz Hubei, China 

Stufe: 16 x 8,5 cm

 



radialstrahliges, orangerotes Inesit-Aggregat neben weißen Xonotlit

Wessels Mine, Hotazel, Kalahari Manganese Field, Prov. Nordkap, Südafrika

Stufe: 9,0 x 8,5 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl