Hydroxylklinohumit

Formel:   

Mg9(SiO4)4(OH)2                                                                 (9.AF.55; Klinohumit-Gruppe)

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; blassgelb bis tiefrot; selten flächig gut ausgebildete Kristalle, meist abgerundete Kristalle oder anhedrale Körner

Entdeckung:   

IMA 1998-065; 1999 - Gekimyants & Sokolova & Spiridonov & Ferraris & Chukanov & Prencipe & Avdonin & Polenovder Name Humit zu Ehren von Sir Abraham Hume (1749-1838), einem englischen Kenner und Sammler von Edelsteinen, Mineralien und Kunstwerken; der Name Hydroxylklinohumit nimmt weiterhin Bezug auf die Hydroxylgruppe in der chemischen Zusammensetzung und die Systematik-Gruppe

Typlokalität: 

Russland, Föderationskreis Ural, Oblast Tscheljabinsk, Zlatoust, Kusinsk Fe-Ti-V-Lagerstätte, Zelentsovskaya

Seltenheit:

selten                                                                  (Mineralienatlas: 10 / Mindat: 24 Lokalitäten; 2022)

 

  

Hydroxylklinohumit xx auf/in Matrix mit Klinochlor xx und Talk

Jikhan, Kokscha Tal, Kuran va Munjan, Badakhshan, Afghanistan

Stufe: 7,4 x 4,0 cm

 

 

 

tiefrotes Hydroxylklinohumit-Kristall bei direkter Beleuchtung

Detail der links abgebildeten Stufe

sichtbare Größe des Kristalls: 18 mm

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl