Hydroxylellestadit |
||
Formel: |
Ca10(SiO4)3(SO4)3(OH, Cl, F)2 (9.AH.25) |
|
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; kleine rundliche Aggregate und xx | |
Entdeckung: |
1971 - Harada & Nagashima & Nakao & Kato; Name Ellestadit zu Ehren von Dr. Ruben B. Ellestad (1900-1993), Chemiker von Minneapolis (USA); der Name Hydroxylellestadit nimm weiterhin Bezug auf die Hydroxylgruppe in der chemischen Zusammensetzung | |
Typlokalität: |
Japan, Honshu, Region Kanto, Präfektur Saitama, Chichibu, Chichibu Mine | |
Seltenheit: | selten (Mineralienatlas: 17 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2017) |
bräunliche und bläuliche Hydroxylellestadit xx als Mischkristallisation mit Fluorellestadit xx Ca10[F2(SO4)3|(SiO4)3] Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 3 mm
|
bräunliche und bläuliche Hydroxylellestadit xx als Mischkristallisation mit Fluorellestadit xx Absetzerhalde bei Ronneburg, Thüringen, BRD Bildbreite: 2 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl