Hydromagnesit |
||
Formel: |
Mg5[OH|(CO3)2]2 * 4 H2O (5.DA.05) |
|
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; farblose - weiße, nadelige oder tafelige xx, oft zu radialen Büscheln oder kugeligen Aggregaten, auch als Krusten oder Massen | |
Entdeckung: |
1827 - Wachtmeister; Name aus dem griechischen "Hydro" (= Wasser) und dem Mineral Magnesit | |
Typlokalität: |
USA, New Jersey, Hudson Co., Hoboken, Castle Point | |
Seltenheit: | verbreitet (Mineralienatlas: 132 / Mindat: 298 Lokalitäten; 2014) |
winzige farblose-weiße, durchscheinende xx zu rosettenartigen bis kugeligen Aggregaten, diese bis ca. 1 mm Durchmesser, auf Alaunschiefer Absetzerhalde, Ronneburger Revier, Thüringen, BRD Bildbreite: 8 cm
|
Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 6 mm
|