Hilgardit |
|
Formel: |
Ca2B5O9Cl·H2O (6.ED.05; Hilgardit-Gruppe) |
Ausbildung: |
triklines Kristallsystem; mehrere Polytypen: Hilgardit-1Tc (triklin), Hilgardit-2Tc (triklin) und Hilgardit-4M (monoklin); farblos, rosa; oft hemimorphe, tafelige, dreieckige Kristalle, die bis etwa 2 cm Größe erreichen können |
Entdeckung: |
1937 - Hurlbut & Taylor; benannt nach Eugene Woldemar Hilgard (1833 - 1916), deutsch-amerikanischer Geologe, der die Salzstocklagerstätten von Louisiana beschrieb; er sei auch als Vater der modernen Bodenkunde in den Vereinigten Staaten bekannt |
Typlokalität: |
USA, Louisiana, Iberville Parish, Plaquemine, Choctaw Salt Dome |
Seltenheit: |
selten (Mineralienatlas: 11 / Mindat: 20 Lokalitäten; 2023) |
Hilgardit xx auf Boracit xx Boulby Mine, Loftus, Cleveland, North Yorkshire, England Stufe: 5,2 x 3,7 cm |
Hilgardit xx (rosa) auf Boracit xx (farblos) Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 5 mm
|
Hilgardit xx (rosa) auf Boracit xx (farblos) Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Hilgardit xx (rosa) auf Boracit xx (farblos) Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 4 mm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl