Heulandit-Ca |
||
Formel: |
(Ca,Na,K)5(Si27Al9)O72 · 26H2O (9.GE.05) | |
Ausbildung: | monoklines Kristallsystem; meist prismatische oder tafelige Kristalle, aber auch körnige bis massige Aggregate | |
Entdeckung: |
1822 - Brooke; benannt zu Ehren von John Henry Heuland (1778-1856), britischer Mineraliensammler und Händler, benannt auch nach seinem Calciumgehalt |
|
Typlokalität: |
Brasilien, Südosten (Região Sudeste), Minas Gerais und UK, Schottland, West Dunbartonshire | |
Seltenheit: |
wenig verbreitet (Mineralienatlas: 125 / Mindat: 239 Lokalitäten; 2018) |
Heulandit-Kristall neben Quarz xx und Chabasit xx Stbr. Henneberg bei Weitisberga, Thüringen, BRD Bildbreite: 6 mm
|
![]() Heulandit xx Drio le Pale, Gruppo del Buffaure, Fassa Tal, Trentino-Südtirol, Italien Stufe: 7 x 6 cm |
![]() Stufe mit dunkel violettem Heulandit-Kristallaggregat, hell orangefarbenen Stilbit xx und stalaktitischen Aggregaten aus kleinen Quarz xx Jalgaon Bezirk, Maharashtra, Indien
|
![]() Heulandit xx Jalgaon Bezirk, Maharashtra, Indien Stufe: 12,5 x 7,5 cm
|
Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin
© copyright Matthias Kahl