Haüyn

Formel:   

Na3Ca(Si3Al3)O12(SO)4                                                                (9.FB.10; Sodalith-Gruppe)

Ausbildung: 

kubisches Kristallsystem; farblos, grauweiß, blau, grünlich, selten gelb, rosa oder rot; rhombendodekaedrische, oktaedrische oder würfelige Kristalle, oft mit abgeschrägten Kanten, prismatisch, derbe und körnige Massen, häufig als angeschmolzene kleine Aggregate und als unregelmäßige, gerundete Körner

Entdeckung:   

1803 - Abbè Gismondi, 1807 - Tonnes Christian Brunn-Neergard; benannt zu Ehren von Abbè Rene Just Haüy (1743 - 1822), französischer Kristallograph "Vater der Kristallographie", römisch-katholischer Priester und Kurator des Muséum National d'Histoire Naturelle in Paris

Typlokalität: 

Italien, Region Latium (Lazio), Provinz Rom, Albaner Berge (Colli Albani), Lago di Nemi

Seltenheit:    

wenig verbreitet                                                    (Mineralienatlas: 123 / Mindat: 216 Lokalitäten; 2023)

 

  

 

körniges, blaues Haüyn-Kristall in Bimsstein

Tgb. "In den Dellen" bei Mendig, Eifel, Rheinland-Pfalz, BRD

Stufe: 3,5 x 3 cm

 

 

Haüyn - Größe des vorderen Kristalls = 2,5 cm

Ladjuar Medam, Sar- e Sang, Koksha Valley, Khash & Kuran Wa Munjan Districts,

 Badakhshan Province, Afghanistan

Stufe: 4,8 x 4,3 cm  

 



hellblauer Haüyn-Kristall (1 cm Größe) auf vulkanischer Matrix

Fosso Attici, Magliano Romano, Sacrofano-Caldera, Rom, Latium, Italien

Stufe: 4,5 x 4,3 cm

 

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl