Halit

Formel:   

NaCl                                                                                              (3.AA.20; Halit-Gruppe)

Ausbildung:

kubisches Kristallsystem; farblos, weiß, hell- bis dunkelblau, rosa; meist würfelförmige Kristalle, seltener Hexaeder, Rhombendodekaeder, Oktaeder oder Tetrakishexaeder, ebenso großflächige, körnige bis massige, selten auch faserige Aggregate

Entdeckung:   

1847 - Ernst Friedrich Glocker; das Mineral (Steinsalz) ist seit der Antike begehrte Handelsware; der Name Halit leitet sich vom altgriechischen Wort ἅλας für Salz und der Endung -ιτος ab und bedeutet insoweit salzig oder das Salz betreffend

Typlokalität: 

keine

Seltenheit:

verbreitet                                                                  (Mineralienatlas: 694 / Mindat: 1.375 Lokalitäten; 2023)

 



farblose bis weiße Halit xx

Kaliwerk "Thomas Müntzer", Bischofferode, Eichsfeld, Thüringen, BRD

 Stufe: 9 x 5 cm  

 

 

farblose Halit xx neben weißen Pikromerit

Kaliwerk "Heinrich Rau", Roßleben, Thüringen, BRD

 Bildbreite: 9 cm

 



farblose Halit xx mit aufgewachsenen Gips xx

Kalibergwerk Bleicherode, Thüringen, BRD

 Stufe: 12 x 7,5 cm

 

 



Halit als "Haarsalz"

Schacht Konrad II, Salzgitter-Bleckenstedt, Niedersachsen, BRD

 Stufe: 3 x 1,4 cm

  

  

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl