Gravegliait |
||
Formel: |
Mn2+(S4+O3)·3H2O (4.JE.05) | |
Ausbildung: | orthorhombisches Kristallsystem; pseudohexagonale, prismatische Kristalle (bis 0,5 mm Größe), oft als radiale oder garbenförmige Aggregate | |
Entdeckung: |
1991 - Basso & Lucchetti & Palenzona; der Name bezieht sich auf das Val Graveglia, Italien, in dem sich die Typlokalität, die Miniera Gambatesa, befindet | |
Typlokalität: |
Italien, Region Ligurien (Liguria), Provinz Genova, Ne, Val Graveglia, Reppia, Miniera Valgraveglia (Miniera Gambatesa) |
|
Seltenheit: | höchst selten (Mineralienatlas: 2 / Mindat: 3 Lokalitäten; 2017) |
![]() Gravegliait xx auf Hausmannit, Quarz und etwas Baryt Grube "Glücksstern", Gottlob, Friedrichroda, Thüringen, BRDStufe: 4,7 x 4,5 cm
|
![]()
Gravegliait xx als kleine, graue, kugelige Aggregate Detail der links abgebildeten Stufe Bildbreite: 2 mm
|
![]() Gravegliait xx, dunkelgraue, kugelige Aggregate < 0,2 mm Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,5 mm
|
![]() Gravegliait xx, kleine Gruppe kugeliger Aggregate auf Baryt Detail der oben links abgebildeten Stufe Bildbreite: 1,2 mm
|