Gorceixit

Formel:   

BaAl3(PO4)(PO3OH)(OH)6                                                             (8.BL.10; Crandallit-Gruppe)          

Ausbildung:

monoklines Kristallsystem; farblos, weiß, grau, himmelblau, grünlich, bräunlich; seltener pseudo-kubische/-rhomboedrische/-hexagonale xx, meist körnige, radialfaserige oder kugelige Aggregate

Entdeckung:   

1906 - Hussak; benannt zu Ehren von Claude Henri Gorceix (1842 - 1919), französischer Geologe und Mineraloge, Professor an der Ecole des Mines in Paris, Frankreich und erster Direktor der School of Mines, Ouro Preto, Brasilien

Typlokalität: 

Brasilien, Minas Gerais, Iron Quadrangle, Ouro Preto

Seltenheit:

wenig verbreitet                                                            (Mineralienatlas: 96 / Mindat: 131 Lokalitäten; 2022)

 


 

tafelige, pseudohexagonale Gorceixit xx bilden 

Pseudomorphosen von Gorceixit nach Fluorit xx und Baryt xx

Prinzler Gangzug, Alte Strossenbaue, Grube Sauberg,

Ehrenfriedersdorf, Erzgebirge, Sachsen, BRD

Stufe: 5 x 3,5 cm

 

 

Gorceixit xx 

 Detail der links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 2 mm  

 



Gorceixit pseudomorph nach Fluorit xx und Baryt xx

 Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 8 mm

 

 



Gorceixit pseudomorph nach Fluorit xx

 Detail der oben links abgebildeten Stufe

Bildbreite: 8,5 mm  

 

 

                                                                                                        

Quellen: Sammlung und Fotos Matthias Kahl; allg. Mineralbeschreibung nach Mineralienatlas.de, Mindat.org, Handbook of Mineralogy, DeWikipedia und/oder Lapis-Mineralienmagazin

© copyright Matthias Kahl